Berufsunfähigkeit vermeiden: Dr. Lüdemanns Tipps für junge Talente

Berufsunfähigkeit vermeiden: Dr. Lüdemanns Tipps für junge Talente

Dr. Christoph Lüdemann, Arzt für Innere Medizin und Chief Medical Officer Life bei der Zurich Gruppe Deutschland, teilt seine Erkenntnisse und gibt wertvolle Tipps, wie junge Menschen aktiv ihre berufliche Zukunft sichern können.

Christoph, warum ist es besonders für junge Berufstätige wichtig, sich mit dem Thema Berufsunfähigkeit auseinanderzusetzen?

In jungen Jahren kann die entscheidende Grundlage gelegt werden, um die körperliche und mentale Gesundheit im späteren Leben zu erhalten. Prävention ist schon im jungen Alter wichtig. Durch präventive Maßnahmen kann auch das Risiko einer Berufsunfähigkeit erheblich minimiert werden. Wer frühzeitig auf seine Gesundheit achtet, verbessert nicht nur seine Lebensqualität, sondern sichert auch seine berufliche Zukunft.

Was sind die ersten Schritte, die junge Menschen unternehmen sollten, um ein gesundes Lebensbewusstsein zu entwickeln?

Die grundlegenden Dinge sind wahrscheinlich bekannt: Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichender Schlaf sind wichtig. Das klingt meist einfacher als es sich in der Realität, im Arbeitsalltag darstellt. Darum ist es wichtig Dinge zu finden, die wirklich Spaß machen, sei es eine Sportart die man lieben lernt oder das Interesse an gesunden aber leckeren Rezepten. Dann lässt es sich viel einfacher in den Alltag integrieren. Es ist auch hilfreich, genau darauf zu achten, was in den Lebensmitteln steckt, die wir zu uns nehmen – also die Zutatenlisten und Nährwertangaben zu überprüfen. Und es ist okay, nicht perfekt zu sein – kleine Schritte und positive Veränderungen über die Zeit sind sinnvoller als radikale Wandel.

Welche Rolle spielen Vorsorgeuntersuchungen in diesem Zusammenhang?

Vorsorgeuntersuchungen sind ein grundlegender Bestandteil der Prävention. Impfungen, Gesundheits-Check-ups und spezielle Vorsorgeprogramme bieten umfassenden Schutz und tragen zur Erhaltung der Gesundheit bei. Ein Beispiel ist die Hautkrebsvorsorge. Hier ist das Verhältnis von Aufwand und Risikoreduktion beeindruckend gut. Das gilt im Übrigen für die Sonnencreme genauso wie für das Hautkrebsscreening beim Dermatologen. Welche Vorsorgeuntersuchungen wann Sinn machen, kann man z.B. mit einem Blick auf die Website der eigenen Krankenkasse schnell herausfinden.

Stress ist ein häufiges Thema im Berufsleben. Wie können junge Berufstätige lernen, besser mit Stress umzugehen?

Stress ist oft ein unterschätzter Faktor, der sowohl körperliche als auch psychische Erkrankungen begünstigen kann. Für junge Berufstätige gilt es herauszufinden, was hilfreich ist, um Stress zu bewältigen. Das kann Yoga sein, Meditation, Kraftsport, ein Spaziergang mit Musik auf den Ohren oder das Ausleben der eigenen Kreativität. Alles, was hilft, Alltagsstress zu reduzieren und die innere Balance zu finden ist gut. Eine weitere Sache klingt so einfach, passiert aber eher selten: Miteinander reden und um Hilfe bitten. Überforderung, Niedergeschlagenheit oder das Gefühl, das „alles zu viel wird“ haben wir alle mal. Mit Freunden und Familie darüber in Kontakt zu bleiben kann Wunder bewirken.

Welche Bedeutung haben zwischenmenschliche Beziehungen für die Gesundheit?

Ein starkes soziales Netzwerk und echte Freundschaften sind essenziell für die emotionale und mentale Gesundheit. Gute Beziehungen zu Familie, Freunden und Kollegen bieten Unterstützung und Rückhalt, insbesondere in stressigen Zeiten. Der egelmäßige Austausch fördert ein positives Lebensgefühl und wirkt psychischen Belastungen entgegen und der Austausch ist dabei im besten Fall „echt“, findet also in der Realität und nicht über das Handy statt. Aber auch einfach Teil einer Community zu sein, z.B. beim Gaming, dem Sportverein oder anderen Hobbies hilft das wichtige Zusammengehörigkeitsgefühl herzustellen.

Wie können junge Berufstätige Bewegung in ihren Arbeitsalltag integrieren?

Kleine Bewegung, große Wirkung! Das können sogenannte „Bewegungs-Snacks“ sein, wie z.B. Dehnübungen, kurze Spaziergänge oder leichte Gymnastik. Das wichtigste ist Abwechslung. Monotonie, vor allem langes Sitzen sind absolut kontraproduktiv für einen gesunden Rücken. Sport vor der Arbeit schützt zudem vor dem Risiko, dass nach einem langen Arbeitstag die Couch attraktiver erscheint als sich kurz die Joggingschuhe zu schnüren.

Ab wann ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Idealerweise sollte frühzeitig, also schon in der Ausbildung oder im Studium, über die Absicherung nachgedacht werden. Spätestens mit der Aufnahme der beruflichen Tätigkeit sollte über eine Absicherung nachgedacht werden. Denn je jünger und gesünder man ist, desto günstiger sind in der Regel die Prämien. Außerdem ist es sinnvoller, sich zu versichern, bevor gesundheitliche Probleme auftreten.


Diesen Artikel bewerten
Gesamt: 5, Durchschnitt: 5

Was ist Ihre Meinung zu diesem Artikel?